Nachbarschafts-Laden, ab September 2025 am Hechinger Eck in der Tübinger Südstadt
Eckladen
HHääuuffiiggee FFrraaggeenn && AAnnttwwoorrtteenn

Häufige Fragen & Antworten

Wann eröffnet der Eckladen?

Die aktuellen Bauplanungen für das Neubauquartier „Hechinger Eck Nord“ gehen davon aus, dass das Gebäude, in dessen Erdgeschoss sich der Eckladen befinden wird, im Sommer 2025 fertiggestellt sein wird. Sobald das Gebäude bezugsfertig ist, werden wir den Eckladen einrichten.
Die Eröffnung planen wir auf 1. September 2025!

 

Wo wird sich der Eckladen befinden?

Der Eckladen wird sich im Eckgebäude Hechinger Straße 82 im Neubau-Quartier Hechinger Eck am Ende der Hechingerstraße in der Tübinger Südstadt befinden.
Im Neubau-Quartier Hechinger Eck Nord entstehen zwischen 2022 und 2025 im Anschluss an die Hechinger Eck-Schule etwa 170 Wohnungen, ein Pflegeheim, eine Kindertagesstätte und eine Mensa. Zudem soll es entsprechend des Konzepts von Nutzungsmischung und Stadt der kurzen Wege auch Gemeinschaftsflächen und Gewerbe geben.

Das Haus Hechinger Straße 82, in das der Eckladen einzieht, wird von der Stadt Tübingen gebaut. In diesem Haus entstehen über dem Eckladen Cluster-Wohnungen für Krankenpfleger*innen und Erzieher*innen.

 

Wer wird im Eckladen einkaufen können?

Der Eckladen wird zu festen Öffnungszeiten für alle offen sein.

Mitglieder erhalten einen Rabatt von durchschnittlich etwa 25 % auf ihren Einkauf und können sich aktiv in den Eckladen einbringen, z. B. bei Sortiment und Produktauswahl, organisatorischen Themen, Veranstaltungen und Aktionen, etc.

 

Wie werden die Ladenöffnungszeiten sein?

Wir planen, ab 1. September 2025 den Eckladen zu folgenden Öffnungszeiten offen zu haben:
Montags bis Freitags 9:30 bis 13:30 Uhr sowie 15:30 bis 19:30 Uhr
(Mittwoch Nachmittags geschlossen)
Samstags 9 bis 14 Uhr

 

Wie werden die Preise im Eckladen sein?

Es wird zwei Preise im Eckladen geben:

  • Ein handelsüblicher Preis für normale Kund*innen, die nicht Mitglied im Eckladen sind.
  • Ein günstiger Preis für Eckladen-Mitglieder.
    Die Mitglieder zahlen einen Monatsbeitrag mit dem sie den laufenden Betrieb des Eckladens absichern. Dafür bekommen sie einen Rabatt auf jeden Einkauf von durchschnittlich etwa 25% gegenüber dem normalen Preis, den Personen im Eckladen bezahlen, die nicht Mitglied sind.

 

Warum ist der Eckladen ein Mitglieder-Laden und was bedeutet das?

Als Mitglieder-Laden bietet der Eckladen allen Mitgliedern die Möglichkeit von Mitsprache und Beteiligung an der Ausrichtung und Organisation des Ladens, dem Sortiment, etc.

Durch den monatlichen Mitgliedsbeitrag sichern die Mitglieder den laufenden Betrieb des Eckladens ab und machen ihn ein Stück weit unabhängig von den kapitalistischen Marktrisiken. Dafür bekommen die Mitglieder einen Rabatt auf jeden Einkauf von durchschnittlich etwa 25% gegenüber dem normalen Preis, den Personen im Eckladen bezahlen, die nicht Mitglied sind.

Mitglieder-Laden bedeutet auch, dass der Betrieb des Eckladens basisdemokratisch und selbstverwaltet von einem Ladenteam in Absprache mit den Mitgliedern erfolgt.

Für das Modell „Mitglieder-Laden“ gibt es viele erfolgreiche Beispiele. Der Eckladen wird unter dem Dach des gemeinnützigen Vereins Plattsalat e. V. gegründet, der in Stuttgart schon seit vielen Jahren erfolgreich Mitglieder-Läden unterstützt.

Für die Höhe der Mitgliedsbeiträge pro Monat haben wir folgende Staffelung geplant:

20 € für die erste Person eines Haushalts bzw. für einen Ein-Personen-Haushalt im Monat
15 € jeweils für die zweite bis fünfte Person eines Haushalts im Monat
10 € jeweils ab der sechsten Person eines Haushalts im Monat
5 € für ein oder mehrere Kinder eines Haushalts im Monat (unabhängig von der Anzahl der Kinder )

Menschen mit einem höheren Einkommen bitten wir um einen solidarischen Beitrag von zusätzlich 5 € im Monat, damit Menschen mit geringem Einkommen 5 € weniger Beitrag im Monat zahlen können.

Eine Beispielrechnung, um zu zeigen, was Ihr als Mitglied in etwa sparen könnt:
Ein Ein-Personen-Haushalt zahlt 20 € Beitrag im Monat (= 240 € im Jahr). Bei einem Wocheneinkauf von 50 € (52×50 €= 2600 € im Jahr ) spart das Mitglied im Jahr ca. 650 € beim Einkauf (durchschnittlich etwa 25 % je Einkauf), das ergibt abzüglich des Mitgliedsbeitrags 410 €, die das Mitglied insgesamt spart.

Das Formular für die Mitgliedschaft im Eckladen (inklusive Mitgliedschaft im Plattsalat e. V.) mit weiteren Beispielrechnungen findet Ihr hier als pdf.
Die Beiblätter für zusätzliche Personen finden sich hier als pdf.

 

Was ist Plattsalat e. V.?

Der Verein Plattsalat e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Stuttgart, der als Dachorganisation den Aufbau von Bio-Mitglieder-Läden unterstützt. Die einzelnen Läden sind als Unternehmensgesellschaft (uG) organisiert und werden vom Ladenteam und den Ladenmitgliedern selbstverwaltet.

In Stuttgart gibt es bereits die gut funktionierenden Läden Plattsalat West und Wandel.Handel.

Der Eckladen in Tübingen ist der erste Laden außerhalb Stuttgarts, den Plattsalat e. V. gegründet hat.