Aktuelle Umfrage (Herbst 2022):
Wenn Du Interesse am Eckladen hast, dann mach mit bei unserer Umfrage:
Wir möchten erfahren, welche Wünsche es für den Eckladen am Hechinger Eck gibt:
Was und wie würdest Du im Eckladen einkaufen wollen?
Welche Anregungen und Ideen hast Du für den Eckladen?
Bitte hier klicken und das Umfrage-Formular ausfüllen:
https://pool.frooki.de/index.php/apps/forms/p9qtKG7WmSCSSLQZ
Der Eckladen am Hechinger Eck –
ein Quartiers-Mitgliederladen für eine selbstbestimmte Versorgung
mit guten Lebensmitteln
Am Hechinger Eck Nord in der Tübinger Südstadt, direkt im Anschluss an die Hechinger Eck-Schule, entsteht zwischen 2022 und 2025 ein kleines neues Stadtviertel mit etwa 170 Wohnungen, einem Pflegeheim, einer Kindertagesstätte und einer (Schul-)Mensa. Zudem soll es entsprechend des Konzepts von Nutzungsmischung und Stadt der kurzen Wege auch Gemeinschaftsflächen und Gewerbe geben.
Wir planen einen von Mitgliedern getragenen und für alle offenen Quartiersladen im Haus, das die Stadt Tübingen dort bauen wird. In diesem Haus entstehen Cluster-Wohnungen für Krankenpfleger*innen und Erzieher*innen. Auf der Gewerbefläche im Erdgeschoss wird der Eckladen entstehen.
Der Eckladen wird sowohl den Bewohner*innen des neues Viertels als auch der umgebenden Südstadt eine Versorgung mit guten Lebensmitteln bieten. Das Konzept des Mitgliederladens geht von einer festen Basis von Mitgliedern aus, die den Laden finanziell tragen und organisatorisch mitbestimmen. Mitglieder erhalten beim Einkauf einen Rabatt. Aber auch für Nicht-Mitglieder ist der Laden offen, sie zahlen den „normalen“ Preis.
Ziel des Ladens ist nicht Profit, sondern die wohnortnahe Versorgung mit guten Lebensmitteln im Sinne einer anderen Form des Wirtschaftens: Die Auswahl der Lebensmittel und anderen Güter findet nach ökologischen und sozialen Prinzipien statt, wobei auch für finanziell schwächere Menschen der Bezug von ökologisch guten Lebensmitteln ermöglicht werden soll. Durch den Aufbau von verbindlichen und fairen Beziehungen mit Erzeuger*innen aus der Region wird zudem die ökologische Landwirtschaft in und um Tübingen gestärkt.
Neben dem Verkauf ist aber auch Beziehungs- und Bildungsarbeit Teil des Konzepts: Verbraucher*innenberatung und Veranstaltungen zu Themen rund um Bioanbau, Verarbeitung, Vermarktung und Ernährung werden in Kooperation mit Veranstaltungsräumen des neuen Stadtviertels stattfinden. Insgesamt wird der Eckladen damit auch ein vielfältiger Ort der Begegnung und Beteiligung sein.
Wir orientieren uns beim Konzept des Ladens an den bereits länger bestehenden und gut funktionierenden Mitgliederläden des Vereins Plattsalat in Stuttgart. Mitarbeiter*innen von Plattsalat beraten uns auch bei unseren Planungen.