Der Eckladen im Neubau-Quartier „Hechinger Eck Nord“ wird den Bewohner*innen des neuen Quartiers und der umgebenden Südstadt eine Versorgung mit guten Lebensmitteln bieten.
Als Mitglieder-Laden hat der Eckladen eine feste Basis von Mitgliedern, die den Laden finanziell tragen und organisatorisch mitbestimmen.
- Mitglieder erhalten dafür bei jedem Einkauf einen Rabatt (durchschnittlich etwa 25 % je Einkauf).
- Aber auch für Nicht-Mitglieder ist der Laden offen, sie zahlen den handelsüblichen Verkaufspreis.
Für die Höhe der Mitgliedsbeiträge pro Monat haben wir folgende Staffelung geplant:
- 20 € für die erste Person eines Haushalts bzw. für einen Ein-Personen-Haushalt im Monat
- 15 € jeweils für die zweite bis fünfte Person eines Haushalts im Monat
- 10 € jeweils ab der sechsten Person eines Haushalts im Monat
- 5 € für ein oder mehrere Kinder eines Haushalts im Monat (unabhängig von der Anzahl der Kinder )
Menschen mit einem höheren Einkommen bitten wir um einen solidarischen Beitrag von zusätzlich 5 € im Monat, damit Menschen mit geringem Einkommen 5 € weniger Beitrag im Monat zahlen können.
Eine Beispielrechnung, um zu zeigen, was Ihr als Mitglied in etwa sparen könnt:
Ein Ein-Personen-Haushalt zahlt 20 € Beitrag im Monat (= 240 € im Jahr). Bei einem Wocheneinkauf von 50 € (52×50 €= 2600 € im Jahr ) spart das Mitglied im Jahr ca. 650 € beim Einkauf (durchschnittlich etwa 25 % je Einkauf), das ergibt abzüglich des Mitgliedsbeitrags 410 €, die das Mitglied insgesamt spart.
Das Formular für die Mitgliedschaft im Eckladen (inklusive Mitgliedschaft im Plattsalat e. V.) mit weiteren Beispielrechnungen findet Ihr hier als pdf.
Die Beiblätter für zusätzliche Personen finden sich hier als pdf.
Der Eckladen ist ein UG (Unternehmergesellschaft) unter dem Dach des gemeinnützigen Stuttgarter Vereins Plattsalat e.V..
Er wird selbstverwaltet vom Eckladen-Team und den Eckladen-Mitgliedern betrieben.
Ziel des Eckladens ist nicht Profit, sondern die wohnortnahe Versorgung mit guten Lebensmitteln im Sinne einer anderen Form des Wirtschaftens:
- Die Auswahl der Lebensmittel und anderen Produkte findet nach ökologischen und sozialen Prinzipien statt.
- Auch für finanziell schwächere Menschen soll der Bezug von ökologisch guten Lebensmitteln ermöglicht werden. Dafür wird es ein solidarisches System der Mitgliedschaften geben.
- Durch den Aufbau von verbindlichen und fairen Beziehungen mit Erzeuger*innen aus der Region wird zudem die ökologische Landwirtschaft in und um Tübingen gestärkt.
Neben dem Verkauf ist aber auch Beziehungs- und Bildungsarbeit Teil des Eckladens:
- Verbraucher*innenberatung und Veranstaltungen zu Themen rund um Bioanbau, Verarbeitung, Vermarktung und Ernährung werden in Kooperation mit Veranstaltungsräumen des neuen Stadtviertels stattfinden.
- Insgesamt wird der Eckladen damit auch ein vielfältiger Ort der Begegnung und Beteiligung sein.
- Den Eckladen sehen wir insofern auch im Kontext des Engagements für eine ökologischere und solidarischere Welt und der Vernetzung mit unterschiedlichen Akteur*innen für eine gerechtere Ernährungspolitik und für Eine Welt.